Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von gemischter Realität (Mixed Reality) bei Waschzwängen
 
 
Helfen Sie mit, das bestehende Behandlungsangebot für Zwangsstörungen zu verbessern.

Worum geht es?
Zwänge führen bei Betroffenen zu einem hohen Leidensdruck und vermindern die Lebensqualität deutlich. Um das bestehende Therapieangebot zu verbessern, möchten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie die Wirksamkeit einer Expositionstherapie in gemischter Realität (Mixed Reality, MR) untersuchen. In der Expositionstherapie in MR setzen sich Menschen mit ihren Ängsten auseinander, indem sie schrittweise mit verschiedenen angstbesetzten virtuellen, also digitalen, Objekten konfrontiert werden. Damit sollen die Zwangssymptome langfristig verringert werden. Das Vorgehen in der Exposition wird zuvor mit dem Therapeuten oder der Therapeutin abgestimmt.

Wir haben bereits die Exposition in MR mit einigen Betroffenen getestet. Alle Teilnehmenden haben gerne an der Expositionstherapie in MR teilgenommen und würden die Therapie weiterempfehlen. Für die Teilnahme an der Studie erhalten Sie 50€ als Aufwandsentschädigung.

Was genau ist Mixed Reality?
In MR werden virtuelle Objekte in die Realität projiziert. Die reale Umgebung bleibt somit jederzeit vollständig sichtbar. Im Gegensatz zu anderen technisch unterstützten Realitäten (Virtuelle Realität oder Augmented Reality), ist es in der MR möglich, virtuelle Objekte in die Hand zu nehmen oder beispielsweise eine Toilettenspülung zu bedienen. Neben der Anwendung bei Computerspielen, wird MR zunehmend erfolgreich im Gesundheitswesen eingesetzt, jedoch gibt es bislang kaum Studien zu der Anwendung von MR in Psychotherapien. Unsere Studie ist somit die Erste, die die Wirksamkeit von Expositionstherapie für Menschen mit Waschzwängen in MR untersucht.
 
 
 
Beispiel virtueller Objekte in der MR
Wer kann teilnehmen?
Wenn Sie unter Waschzwängen mit Zwangshandlungen leiden, sind Sie herzlich eingeladen, an dieser Studie teilzunehmen. Der Beginn Ihrer Studienteilnahme ist zeitlich flexibel und eine gleichzeitige ambulante Therapie ist möglich. 

Wie läuft die Studie ab?
Wenn Sie Interesse an der Studie haben und die Kriterien für eine Studienteilnahme erfüllen, führen wir zunächst ein persönliches diagnostisches Gespräch durch. Anschließend werden Sie zufällig in eine von zwei Gruppen eingeteilt: Die eine Gruppe erhält die Expositionstherapie in MR über einen Zeitraum von sechs Wochen (einmal wöchentlich und im Einzel-Setting im UKE); die andere Gruppe erhält ein Manual zur selbstgeleiteten Exposition, welches sie in ihren Expositionsübungen anleitet und unterstützt. Beide Gruppen werden zu einem zweiten diagnostischen Gespräch nach sechs Wochen ins UKE eingeladen. Für die Teilnahme an der Studie erhalten Sie 50€ als Aufwandsentschädigung.

An einer Teilnahme interessiert?
Dann wenden Sie sich an Fr. Luzie Lohse (lu.lohse@uke.de), Tel. (040) 7410 - 55868. Alternativ können Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer in die unten stehenden Felder eingeben, dann werden wir uns umgehend bei Ihnen melden (Ihre Daten werden mit Abschluss der Rekrutierung gelöscht).

Wir freuen uns auf Sie.

Freundliche Grüße
Luzie Lohse (M.Sc. Psychologin)

 
 
Click to write the question text
Wie sind Sie auf die Studie aufmerksam geworden?
Datenschutz
Mit der Eingabe meiner E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten zur Kontaktaufnahme durch das Studienteam verarbeitet und verwendet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem Studienteam widerrufen kann. Durch den Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung unberührt. Hier finden Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung.